AGB
Nachfolgende Bestimmungen sind Vertragsbestandteil
Einzelheiten zum Vertrag
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten und durch Anklicken des Buttons "zahlungspflichtig bestellen" im abschließenden Schritt des Bestellprozesses geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Einganges der Bestellung erfolgt unmittelbar nach Eingang der Bestellung bei uns. Mit dieser Bestellbestätigung kommt noch kein Kaufvertrag zustande. Der Kaufvertrag kommt erst mit unserer ausdrücklichen Bestätigung oder mit Lieferung der Waren zustande. Erfolgt eine Bestätigung oder Lieferung nicht spätestens innerhalb von 5 Tagen nach Bestelleingang, gilt die Bestellung als nicht angenommen.
Bei Zahlung per Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte, oder Lastschrift kommt der Vertrag bereits mit Zahlungsanweisung durch den Kunden zustande.
Fehler bei der Bestelleingabe können Sie korrigieren, indem Sie auf die "zurück" Taste des Browsers klicken und dann die fehlerhafte Eingabe korrigieren.
Die Vertragsdaten werden mindestens 90 Tage bei uns gespeichert und sind auf Anfrage für Sie abrufbar. Für eine längerfristige Datenspeicherung ist der Käufer selbst verantwortlich.
Informationen zur Mängelhaftung: Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
Die Vertragssprache ist deutsch.
Informationen zur Online-Streitbeilegung:
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Kauf- und Dienstleistungsverträgen, die online geschlossen wurden. Diese Plattform ist über den externen Link https://ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen.
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info(ät)service-daliono.de
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Hinweis zum Batteriegesetz
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Sie können Ihre Batterien auch im Versand unentgeltlich zurückgeben. Falls Sie von der zuletzt genannten Möglichkeit Gebrauch machen wollen, schicken Sie Ihre alten Batterien bitte frei an unsere Anschrift.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:

Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber